gem. GmbH
Center of Surgical Anatomy
Körperspendezentrum Düren
Kontakt     Rat & Hilfe     Aktuelles    Impressum
Ob klein oder groß - jeder Patient braucht Sicherheit
Patientensicherheit durch Körperspenden

Die Cenosura stellt sich vor

V. Godau und Dr. med. D. Schuster
Die Cenosura ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die sich um Körperspenden bemüht, zur Förderung der Ausbildung von Ärzten.

2010 gründete Dr. med. D. Schuster das Körperspendezentrum Düren, das unter dem Namen „Center of Surgical Anatomy“ (abgekürzt: Cenosura) geführt wird.

Nach seinem Examen arbeitete Dr. Schuster als Assistenzarzt auf der Urologie am
St. Antonius Hospital Eschweiler, wechselte in die Pathologie am Dürener Krankenhaus und absolvierte schließlich seinen Facharzt für Anatomie am Institut für Anatomie der RWTH Aachen. Auf dem Weg zurück in die Pathologie, in der Dr. Schuster hauptberuflich arbeitet, gründete er das Körperspendezentrum Düren, um vielen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, ihren Körper zu spenden und um den Bedarf für medizinische Fortbildungen zu decken.

Frau Godau war jahrelang Mitarbeiterin im Institut für Pathologie am Krankenhaus Düren und leitete dort die immunhistochemische Abteilung bevor sie als stellvertretende Geschäftsführerin zum Körperspendezentrum Düren wechselte.
Dort ist Frau Godau als Ansprechpartnerin für das Körperspendewesen bzw. als Qualitätsmanagementbeauftragte für den Aufbau eines QM-Systems zuständig.

Warum werden Körperspenden benötigt?

Jeder Patient erwartet heute im Bedarfsfall optimale medizinische Betreuung.

Und jeder Arzt möchte alles ihm Mögliche unternehmen um das Leben eines Patienten zu retten. In Notsituationen müssen in Sekunden Entscheidungen getroffen werden, alle Handgriffe müssen sitzen. Deshalb ist es wichtig, dass Ärzte unter realitätsnahen Umständen die Möglichkeit erhalten diese Fähigkeiten und Fertigkeiten zu optimieren.

Zwischen Patient und Arzt entsteht Vertrauen. Doch dieses Vertrauen kann nur aufrechterhalten werden durch eine gute Ausbildung, ständige Übung und Weiter­­bildung. Keine Puppe, keine Plastinate und kein Buch der Welt können einem Arzt die Individualität eines Menschen wider­spiegeln.

Der folgende Comic beruht auf einer wahren Begebenheit. Der Junge, genannt „Ceni“, hatte Glück - er kann wieder lachen ...
Dank der Möglichkeit an Körperspendern die Anwendung eines neuen, lebensrettenden Notfallsets  zur Verabreichung von Infusionen zu trainieren, konnte Cenis Leben gerettet werden.

Wer kann Körperspender werden?

Im Prinzip kann jeder Körperspender werden. Voraussetzung ist der Abschluss eines Vertrages zu Lebzeiten durch den Spender selbst sowie ein Mindestalter von 55 Jahren (Ausnahmen nach gesonderter Absprache). Auf Grund des im Rahmen der Fortbildungen eingesetzten Equipments können wir aus organisatorischen Gründen nur Körperspenden bis zu einem Gewicht von 100 kg annehmen.

Bei einer Organspende bzw. Gewebespende bleibt die Körperspendeerklärung bestehen. Sollten Sie sich zusätzlich für eine Organspende entscheiden, dann setzen Sie sich bitte mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt in Verbindung. Für den Fall, dass Sie einer Hornhautspende - zu Transplantationszwecken oder zu Forschungszwecken – zustimmen möchten, finden Sie unter dem betreffenden Button eine Einwilligung. Im Todesfall erfolgt die Entnahme der Hornhaut durch die Mitarbeiter der am Universitätsklinikum Aachen ansässigen Hornhautbank (Hornhautbank Aachen), mit der eine Kooperation besteht.

Ein Rücktritt vom Vertrag kann jederzeit ohne Angaben von Gründen beiderseitig erfolgen.

Bei einem nicht natürlichen Tod (Unfall, Verbrechen, Suizid), bei einer Verlegung des Wohnsitzes ins Ausland oder bei Eintritt des Todes während einer Urlaubsreise im In- oder Ausland kann die Körperspende nicht angenommen werden und der Vertrag wird durch die CENOSURA aufgehoben. In diesem Falle wird der für eine Körperspende zu entrichtende Aufwandersatz (siehe nächster Absatz) vollständig erstattet.

Bei weiteren Fragen oder wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen der Erklärung haben, sprechen Sie uns gerne an.

Ist eine Körperspende mit Kosten verbunden?

Der Aufwandersatz für eine Körperspende errechnet sich aus der Entfernung von Ihrem Wohnort zur Stadt Aachen.
Folgende Beiträge werden erhoben:

  Entfernung in km zwischen PLZ 52062 Aachen und Ihrem Wohnort

Aufwandersatz in Euro


 

  bis 100 km

 € 485,00

  101 - 150 km

  685,00

  151 - 200 km

  885,00

  201 - 250 km

  1.085,00

  251 - 300 km

  1.285,00

 weiter als 300 km

Nur auf Anfrage


Der Betrag wird nach Vertragsabschluss fällig und auf ein Treuhandkonto bei der Sparkasse Aachen eingezahlt, das vom Steuerbüro Froeschen aus Baesweiler verwaltet wird.

Für den Körperspender und die Angehörigen fallen keine weiteren Kosten an.

Bei Vertragskündigung Ihrerseits erhalten Sie den Betrag abzüglich 75,- € Bearbeitungsgebühr zurück.

Was passiert im Todesfall?

Im Todesfall wird der Verstorbene amtsärztlich untersucht und der Totenschein ausgestellt. Dann erfolgt die Überführung zum Krematorium Aachen auf der Hüls durch einen von uns ausgewählten Bestatter. Auf dem Körperspenderausweis, den Sie nach Abschluss einer Körperspendeerklärung erhalten, sind die entsprechenden Kontaktdaten aufgeführt. Er wird je nach Sterbeort entweder von Ihren nächsten Angehörigen oder vom Pflegepersonal telefonisch informiert.

Bitte führen Sie diesen Ausweis zusammen mit Ihrem Personalausweis immer mit sich. Auch die Erledigung der Formalitäten, d.h. die Abmeldung bei der Krankenkasse, Rentenversicherung sowie die Beurkundung des Sterbefalles beim Standesamt, wird von unserem Bestatter übernommen.

Würdevoller Abschied

Einmal im Jahr findet eine Gedenkfeier statt, in der wir den verstorbenen Körperspendern gedenken. Hierzu werden die Hinterbliebenen herzlich eingeladen. In dieser Gedenkfeier wird für jeden verstorbenen Spender ein Kreuz mit dem betreffenden Namen vor dem Altar aufgestellt.
Im Anschluss wird das Kreuz bis zur Einäscherung an unserer Gedenkstätte im Büro aufbewahrt.
Nach der Einäscherung findet eine Verabschiedungsfeier an den Urnen statt. Die Gedenkkreuze dürfen im Anschluss der Verabschiedungsfeier von den Angehörigen in Empfang genommen
werden. Auf Wunsch kann das Kreuz auch mit dem Verstorbenen eingeäschert werden.
Uns ist wichtig, dass der Verstorbene spätestens nach Ablauf von zweieinhalb Jahren eine würdevolle Bestattung erhält, die vom Gesundheitsamt Düren kontrolliert wird. Die Urnenbeisetzung erfolgt entweder öffentlich am RuheForst Hümmel oder rein anonym ohne Angehörige auf dem Waldfriedhof Aachen.

Bestattungsorte

Münstereifeler Str. 20A
53520 Hümmel
Tel.: 0 26 94 – 337 30 9 3
www.ruheforst-huemmel.de
Monschauer Straße 65
52076 Aachen
Anonyme Urnenbeisetzung ohne Angehörige.

Aktuelles/Termine

Derzeit gibt es bei uns keinen Aufnahmestopp.
Terminvergabe im Büro nur nach telefonischer Absprache.

Kontakt

Sie erreichen uns telefonisch:
Montag und Mittwoch von 10.00 - 14.00 Uhr
Freitag 13.00 - 17.00 Uhr
unter der Rufnummer 02422 - 8950.

Außerhalb unserer Bürozeiten können Sie auch Ihren Namen und Ihre Rufnummer hinterlassen. Wir rufen Sie zurück.

Cenosura gem. GmbH
Geschäftsführer: Dr. med. Dirk Schuster
Flemingstraße 6, 52372 Kreuzau
Telefon: 02422-8950
Mail: info@cenosura.com

Spende/Sponsoring

Wenn Sie unsere gemeinnützige Arbeit durch Geldspenden oder Sponsoring unterstützen möchten, sind wir Ihnen sehr dankbar.
Für Geldspenden dürfen wir Spendenquittungen ausstellen. Sponsoren werden wir auf Wunsch auf unserer Homepage aufführen.

Ratgeber und Hilfe im Sterbefall

Unsere Partner